PERMAS berechnet das selbsttätige Lösen von Schraubverbindungen
CAE News |
![]() | Aus Sicht der Berechnung benötigt man dafür eine nichtlineare statische Analyse mit Reibkontakt und eine zyklische Lastbeschreibung, die möglichst nahe am wirklichen Betrieb der Struktur ist. Reibung muss dabei am Gewinde und unter dem Schraubenkopf verwendet werden. Außerdem braucht man große Rotationen und einen Update der Kontaktgeometrie für die Darstellung des Losdrehens. PERMAS integriert alle diese Funktionen, um eine solche Berechnung zu ermöglichen. Der Artikel "Experimental and numerical studies of bolted joints subjected to axial excitation" durch J. Liu, H. Ouyang, J. Peng, C. Zhang, P. Zhou, L. Ma, M. Zhu, veröffentlicht 2016 in Wear, beschreibt den Testaufbau für die Prüfung des Vorspannverlustes in Schrauben aufgrund axialer Belastung, was man auch als Relaxation bezeichnet. Mehr Informationen: intes.de/akuelles |