Auslegung und Simulation von Fahrzeugschwingungen

Beschreibung
Das Schwingungsverhalten von Kraftfahrzeugen hat einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Fahrkomfort. Daher ist die Auslegung der Fahrzeugstruktur hinsichtlich schwingungstechnischer Zielgrößen fester Bestandteil des Produktentstehungsprozesses. Die numerische Simulation ist dabei als effizientes Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. Eine Bewertung und Optimierung auf Basis von Simulationsergebnissen ist jedoch nur zielführend, wenn dem Anwender die mit der Simulation verbundene Idealisierung der Realität, die ihr zugrunde liegenden Theorien und die Einbindung der Ergebnisse in den Kontext des Produktentstehungsprozesses bekannt sind. In dem eintägigen Seminar wird der Auslegungs- und Absicherungsprozess der Fahrzeugstruktur bezüglich ihrer Schwingungseigenschaften im Rahmen des Produktentstehungsprozesses vorgestellt. Insbesondere werden die notwendigen Kenntnisse der Mechanischen Schwingungslehre, der Modellbildung sowie der gängigen FE-Solver Abaqus und Nastran vermittelt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Karosserieentwicklung werden die Sachverhalte anschaulich erläutert.
Wer sollte teilnehmen?
Ingenieure, die neu im Bereich Funktionale Auslegung und Simulation sind. Konstrukteure, Versuchsingenieure und Techniker, die Ihr Wissen hinsichtlich des Gesamtauslegungsprozesses erweitern wollen. Anbieter für Entwicklungsdienstleistungen im Bereich Berechnung und Simulation, die Ihren Beitrag im Produktenstehungsprozess optimieren wollen. Projektleiter und Führungskräfte aus dem Bereich Fahrzeug- und Komponentenentwicklung, die ein besseres Verständnis der Simulationsmethoden erlangen wollen.
Ziele
Erkennen der Zusammenhänge der funktionalen Produktanforderungen und deren Auslegung und Simulation im Rahmen des Produktenstehungsprozesses. Vertiefung der Kenntnisse der Mechanischen Schwingungslehre als Grundlage für richtige Modellbildung und Anwendung von FE-Programmen zur Berechnung von Schwingungen. Erweiterung des Wissens hinsichtlich in der Fahrzeugtechnik auftretender Schwingungsphänomene und gezielte Auslegung durch rechnerische Bewertung.
Inhalte
- Funktionale Anforderungen
- Passive Sicherheit
- Schwingungen und Akustik
- Betriebsfestigkeit
- Lebensdauer
- Produktentstehungsprozess
- Phasen
- Integrierte Auslegung
- Integrierte Absicherung
- Schwingungsanforderungen
- Erregerquellen
- Zielwerte
- Zielkonflikte
- Mechanische Schwingungslehre
- Kategorisierung von Schwingungen
- Freie Schwingungen
- Modale Größen
- Erzwungene Schwingungen
- Resonanzen
- Modale Entkopplung
- Modellbildung
- Systemdefinition
- Frequenzbereich
- Systemgrenzen, Randbedingungen
- Modellstruktur
- Kennwerte und Kennfunktionen
- Balken- und Schalentheorie
- FE-Berechnungen
- Finite Balken- und Schalenelemente
- Numerische Lösungsverfahren
- Eigenwertsolver
- FE-Programm
- Schwingungsberechnungen in Nastran und Abaqus
- Bewertung von Berechnungsergebnissen
- Beispiele
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein
Hochschule Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein studierte Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern. Er promovierte 1998 auf dem Gebiet der Schwingungstechnik. Danach war er bei der Adam Opel AG in der "Vehicle Simulation"-Abteilung tätig und arbeitete in der NVH-Gruppe an der Analyse der Fahrzeugschwingungen und der Fahrzeugakustik mittels der FEM. Seit 2001 war Herr Jennewein als Gruppenleiter für alle Simulationsaktivität im Bereich NVH bei Opel verantwortlich. Außerdem leitete er ein interdisziplinäres Team zur messtechnischen Validierung der Berechnungsverfahren. Seit 2011 ist er Professor an der Hochschule Darmstadt und hält Vorlesungen in den Fächern Technische Mechanik, Regelungstechnik, Fahrzeugtechnik.
Termine & Orte
Datum | Sprache | Preis | Code |
---|---|---|---|
10.10.2025 | Deutsch ![]() |
890 EUR (1090 EUR ab 13.09.2025 ) | 4631 |
Ort | |||
Alzenau (carhs.training gmbh, Siemensstraße 12, 63755 Alzenau) | » Anmelden | ||
Referent | |||
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein (Hochschule Darmstadt)
|
|||
Kurszeiten | |||
Freitag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Inhouse Kurs
Dieses Seminar können Sie auch als Inhouse Seminar buchen. Dann kommt der Trainer zu Ihnen ins Haus - Sie sparen Reisekosten und Reisezeiten. Schon ab 4 Teilnehmern aus Ihrem Unternehmen. Fordern Sie unverbindlich ein Angebot an.
Ihr Ansprechparter
Dr. Dirk Ulrich
Tel.: 06023 - 96 40 - 66
E-Mail: dirk.ulrich@carhs.de
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.