Automatisiertes Fahren ist momentan das Megathema der Mobilität. Auch mit der zunehmenden Verkehrssicherheit wird dabei argumentiert, da Fehler der Fahrer als Unfallursache ausscheiden würden. Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), warnt allerdings davor, sich kurzfristig zu viele Hoffnungen zu machen: „Der zur Diskussion stehende Zeithorizont ist völlig unrealistisch, da noch auf Jahrzehnte hinaus im Straßenverkehr alle möglichen Mischformen der Fahrerassistenz oder der Automatisierung unterwegs sein werden. Das wird die Risiken eher erhöhen als senken“. weiterlesen ...
Neue, flexiblere Sitzkonzepte für autonome Fahrzeuge werden die Sitzpositionen der Insassen verändern und somit neue Herausforderungen an die Sicherheit mit sich bringen. Adient zeigte auf der North American International Auto Show (NAIAS) fortschrittliche Lösungen der aktiven und passiven Sicherheit um dies zu adressieren.
weiterlesen ... Das gesamte Spektrum der Automobilsicherheit steht seit 2003 im Mittelpunkt der jährlichen SafetyWeek. Während zunächst Anforderungen und Technologien der passiven Sicherheit den Schwerpunkt bildeten, stehen in diesem Jahr Methoden und Technologien zur Unfallvermeidung und zum autonomen Fahren im Fokus. Experten aus Asien, Europa und Nordamerika diskutieren vom 15. bis zum 18. Mai 2018 in Würzburg aktuelle Trends, Innovationen und zukünftige Herausforderungen der Fahrzeugsicherheit.
weiterlesen ... DENSO verkündet die Entwicklung eines neuen Sichtsensors, welcher in der Nacht Fußgänger, Radfahrer, Straßenschilder, Fahrspuren und andere Verkehrsteilnehmer. Durch die Nutzung eines Milimeter-Wave Radar Sensors kann der neue Sichtsensor automatisch Notbremssysteme aktivieren, wenn Hindernisse identifiziert wurden. Die neue Technologie ist bereits im 2018er Toyota Alphard und Vellfire verfügbar, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurden.
weiterlesen ...
Ab sofort ist die ZSE Electronic GmbH offizieller Vertriebspartner der Abdominal-Pressure-Twin- Sensors (APTS) des französischen Herstellers TRANSPOLIS. Die Sensoren werden paarweise in den Unterleib der Q-Dummy-Serien integriert und helfen im Crash-Test Schwachstellen bei Rückhaltesystemen von Kindersitzen aufzudecken. Seit 2014 wird die Anwendung dieser Sensoren per UN-Regulierung empfohlen.
weiterlesen ... Torc Robotics und AAA Northern California Nevada & Utah haben angekündigt, gemeinsam an Sicherheitskriterien für selbstfahrende Autos zu arbeiten. Hierzu soll ein Testprogramm im öffentlichen Straßenverkehr angewandt werden. Torc’s Asimov System für automatisiertes Fahren wird eingesetzt, um die Datenerfassung für verschiedenste städtische Situationen während der Fahrt zu ermitteln. Die Erfahrungen und gesammelten Daten sollen der Industrie für die Entwicklung zur Verfügung gestellt werden.
weiterlesen ... ZF stellte bei der Consumer Electronics Show (CES) 2018 ein neues Lenkrad-Konzept vor, das autonome Fahrfunktionen nach Level 3 und darüber hinaus unterstützen soll. Das System ermöglicht durch ein LCD-Display Gestensteuerung, um die Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug zu verbessern und verfügt über fortgeschrittene Handerkennungs-Technologie.
weiterlesen ... LG Electronics und Honeywell haben ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Entwicklung einer besonderen Software- und Infrastrukturlösung für die Automobilindustrie unterzeichnet. Die Lösung soll potenziellen Bedrohungen begegnen, die mit der stetig anwachsenden Verwendung von Konnektivitätstechnologien in Fahrzeugen verbundenen sind.
weiterlesen ... Mit einem neuen Geschäftsmodell für Frontkamera-Software treibt der Licht- und Elektronikspezialist HELLA den Trend zum Autonomen Fahren weiter voran. So bringt das Berliner Tochterunternehmen HELLA Aglaia eine offene Plattform für kamerabasierte Fahrerassistenz-Systeme auf den Markt. Kunden haben dadurch die Möglichkeit, Hardwarekomponenten und serienreife Softwarefunktionen wie Lichtsteuerung, Spur-, Verkehrszeichen-, Fußgänger- und Objekterkennung individuell und bedarfsgerecht zusammenzustellen und nachzurüsten.
weiterlesen ... Die carhs.training gmbh baut ihr Angebot an Seminare rund um das Thema Elektromobiltät durch eine Zusammenarbeit mit der BatteryUniversity GmbH stark aus. Neben Kursen zur Crashsicherheit von Elektro- und Hybridfahrzeugen umfasst das Programm nun auch Kurse zur Arbeit mit Hochvoltsystemen gemäß den einschlägigen Arbeitssicherheitsvorschriften sowie Grundlagenschulungen zur Batterietechnik.
weiterlesen ... Die carhs.training gmbh erweitert ihre Geschäftsführung. Zum 1. Januar 2018 wurde Constantin Hoffmann zum neuen Geschäftsführer bestellt. Zur Geschäftsführung gehören neben Constantin Hoffmann weiterhin Rainer Hoffmann und der Prokurist Ralf Reuter.
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Frontal-Rückhaltesystementwicklung nach Gesetzes- und Verbraucherschutzanforderungen 08.02.2018 - 09.02.2018 in Gaimersheim
|
Dipl.-Ing. Kai Golowko, Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 1540 |
Ejection Mitigation nach FMVSS 226: Anforderungen - Testing - Entwicklungsstrategien 13.02.2018 in Alzenau
|
Dipl.-Ing. Valentin Zimmermann, Bertrandt Ingenieurbüro GmbH |
EUR 890 |
Strukturoptimierung im Automobilbau - Grundlagen und Anwendungen 21.02.2018 - 22.02.2018 in Alzenau
|
Prof. Dr. rer. nat. Lothar Harzheim, Adam Opel AG |
EUR 1540 |
NCAP - New Car Assessment Programme: Tests, Bewertungsmethoden, Ratings 26.02.2018 - 27.02.2018 in Alzenau
|
Direktor & Professor Andre Seeck, BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen |
EUR 1540 |
Design for Durability - betriebsfester Leichtbau 28.02.2018 in
|
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung - Technische Hochschule Mittelhessen |
EUR 890 |
NVH - Hintergrund, Praxis und Simulationsmethodik 01.03.2018 - 02.03.2018 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Alexander Zopp, Hochschule RheinMain, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Jennewein, Hochschule Darmstadt |
EUR 1540 |
Insassenrückhaltung im Frontalcrash: Mechanik, Energiebetrachtungen, Dummy-Belastungsgrößen und Auslegungsbeispiele 08.03.2018 - 09.03.2018 in Alzenau
|
Dr.-Ing. Burkhard Eickhoff, Autoliv B.V. & Co. KG |
EUR 1290 |

Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2018 13.03.2018 - 14.03.2018 in Würzburg
|
Industrie Experten |
EUR 980 |
Pkw im Low-Speed-Crash 14.03.2018 in Alzenau
|
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
EUR 740 |
Euro NCAP - Kompakt 16.03.2018 in Alzenau
|
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Reuter, carhs.training gmbh |
EUR 740 |
Autonomes Fahren, Fahrerassistenz und Unfallvermeidung: Technologien, Rechtslage, Herausforderungen 20.03.2018 - 21.03.2018 in Alzenau
|
Dr. rer. nat. Lothar Groesch, Groesch Automotive Safety Consulting |
EUR 1290 |
Crash-Erkennung und Rückhaltesystem-Steuerung - Funktionsweise und Anwendungen 22.03.2018 in Alzenau
|
Dr. rer. nat. Lothar Groesch - Groesch Automotive Safety Consulting |
EUR 740 |
automotive CAE Grand Challenge 2018 17.04.2018 - 18.04.2018 in Hanau
|
Industry Experts |
EUR 980 |
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|