Die Hyundai Motor Group entwickelt einen neuen Center Airbag, der die Sicherheit ihrer Fahrzeuge weiter erhöht. Der Airbag dient dazu, den Raum zwischen Fahrer und Beifahrer zu trennen. Dieser neue, zusätzliche Airbag dehnt sich in den Raum zwischen Fahrer- und Beifahrersitz aus, um beim Seitenaufprall Kopfverletzungen von Insassen in der ersten Reihe zu vermeiden.
Bild: Hyundai Motor Group weiterlesen ... Seit 60 Jahren lässt es Mercedes-Benz richtig krachen: Am 10. September 1959 findet der erste Crashtest in der Geschichte der Marke statt. Ein Versuchswagen prallt frontal gegen ein festes Hindernis. Damit beginnt für die Sicherheitsforschung eine neue Ära. Aktuell sind es im Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) in Sindelfingen etwa 900 Crashtests pro Jahr plus rund 1.700 sogenannte Schlittenversuche.
Bild: Daimler
weiterlesen ... Hövding stellt die 3. Generation seines Airbag Fahrradhelms vor. Nach vier Jahren Forschung und Entwicklung ist der neue Hövding Helm einfacher zu bedienen, kann in der Größe angepasst werden, verfügt über eine fortschrittliche Airbag-Technologie und ist mit Bluetooth für Funktionen wie ICE ausgestattet, um im Falle eines Unfalls Hilfe zu holen.
Bild: Hövding
weiterlesen ... In über 88 Prozent der Verkehrsunfälle in Deutschland bleibt es beim Sachschaden. Dass dabei auch vermeintlich minimale Kollisionen durchaus größere Schäden verursachen können, zeigt ein aktueller Crashtest von DEKRA. Mit nur knapp 10 km/h kollidiert das Fahrzeug im DEKRA Crash Test Center mit dem ungebremsten Crashwagen; die Anhängerkupplung dringt tief in die Fahrzeugfront ein.
Bild: DEKRA
weiterlesen ... ANSYS hat eine Vereinbarung über den Erwerb der Livermore Software Technology Corporation (LSTC) abgeschlossen. LSTC ist Anbieter von expliziter Dynamik und anderer fortschrittlicher Finite-Elemente Analaysetechnologie. Der Kaufpreis für die Übernahme beträgt 775 Millionen USD.
Bild: ANSYS
weiterlesen ... Während General Motors sich seiner Vision von einer Welt ohne Verkehrsunfälle nähert, hat sich das Unternehmen mit dem University of Michigan Transportation Research Institute zusammengetan, um die Effektivität einiger schon verfügbarer aktiven Sicherheits-, Fahrerassistenz- und fortschrittlichen Scheinwerferfunktionen zu untersuchen, die verschiedene Arten von Unfällen verhindern oder abschwächen können. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere dieser Komponenten einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Reduzierung von Unfällen haben.
Bild: General Motors
weiterlesen ... Auf der Praxiskonferenz Autonomous Emergency Braking and Steering präsentiert Humanetics ein neues Feature für die Ultra-Flat Overrunable (UFO) Robot Platform. Das aktualisierte UFO verfügt nun über ein ABS-System.
Bild: Humanetics
weiterlesen ... Hyundai Mobis entwickelt eine neue Sicherheitstechnologie für den Insassenschutz durch das Zusammenwirken mit der autonomen Fahrsensorik. Diese neue Entwicklung kombiniert zwei separate Steuergeräte für Airbags und elektronische Sicherheitsgurte zu einer einzigen Einheit.
Bild: Hyundai Mobis
weiterlesen ... Eine Studie der TRL betrachtet das Szenario des Zusammenwirkens von traditionellen und autonomen Fahrzeugen und gibt an, dass 22 % aller Kollisionen vermieden werden könnten, wenn man davon ausgeht, dass eines der Fahrzeuge durch ein automatisiertes Fahrzeug der Stufe 4 ersetzt würde.
Bild: TRL
weiterlesen ... Um Unfälle auch bei modernen Fahrzeugen fair und korrekt aufklären zu können, fordert die Allianz mehr Transparenz und einheitliche Standards zu im Auto gespeicherten Daten. Beim 7. Allianz Autotag am 19. September 2019 im Allianz Zentrum für Technik diskutierten Allianz Vorstände und Experten mit Vertretern der Mobilitätsbranche über die digitale Unfallaufklärung.
Bild: Allianz Zentrum für Technik
weiterlesen ... Eine Studie von Forschern der Carnegie Mellon University, die in der Zeitschrift Accident Analysis and Prevention veröffentlicht wurde, beschreibt die Kosten und den Nutzen von drei Technologien zur Unterstützung des Fahrers: Blind-Spot Monitoring, Lane-Departure Warning und Forward Collision Warning. Die Forscher stellen fest, dass, wenn diese Warnsysteme an allen Autos in den USA zum Einsatz kämen, die daraus resultierende Reduzierung der Unfälle viel Geld in die Taschen der Verbraucher zurückbringen würde.
Bild: Carnegie Mellon University
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht die Bewertungen von sieben Fahrzeugen: Der erste elektrische Geländewagen von Mercedes-Benz, der EQC, und der CLA der zweiten Generation, der Kamiq von Škoda, die vierte Generation des SsangYong Korando, der neueste Z4 von BMW und der neue Audi A1. Darüber hinaus wurde der Ford Focus, der bereits 2018 getestet wurde, nach kleineren Updates des Fahrzeugs neu bewertet. Alle sieben Fahrzeuge erreichten eine 5-Sterne-Bewertung.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Laut einer einzigartigen Analyse von Daten von On-Board-Geräten in Fahrzeugen ist Geschwindigkeit die riskanteste Art von aggressivem Fahren. Forscher der University of Waterloo untersuchten die Daten von 28 Millionen Fahrten auf mögliche Zusammenhänge im Hinblick auf vier schlechte Fahrgewohnheiten - unangepasste Geschwindigkeit, heftiges Bremsen, starke Beschleunigung und schnelle Kurvenfahrt - und die Unfallwahrscheinlichkeit. Die Analyse zeigte, dass die Geschwindigkeitsüberschreitung ein starker Prädiktor für Unfälle ist.
Bild: University of Waterloo
weiterlesen ... AB Dynamics übernimmt die Dynamic Research Incorporated (DRI) - einen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der Automobiltechnik mit Sitz in Kalifornien, USA. DRI hat Erfahrung in der Durchführung von Full-Scale Track Testing, einschließlich ADAS- und Fahrdynamiktests, zusammen mit angewandter Forschung, menschlichen Faktoren und Simulation.
Bild: AB Dynamics
weiterlesen ... Von autonomen Fahrzeugen wird erwartet, dass sie der Gesellschaft enorme Vorteile in Bezug auf mehr Mobilität und mehr Sicherheit bringen. Diese Vorteile werden sich jedoch nur dann verwirklichen lassen, wenn autonome Technologien transparent und auf der Grundlage der weltweit bestmöglichen Expertise und internationalen Zusammenarbeit eingeführt werden. Dies ist unerlässlich, um ein Höchstmaß an Sicherheit und sozialer Akzeptanz zu gewährleisten.
Bild: UNECE
weiterlesen ... CATARC setzt den advanced Pedestrian Legform Impactor (aPLI) von Cellbond in der zukünftigen C-NCAP Management Regulation 2021, die ab dem 1. Juli 2021 gilt ein.
Bild: Cellbond
weiterlesen ... Altair erweitert seine Altair Partner Alliance (APA) um Finite Elemente (FE) Dummy-Modelle von Humanetics. FE Dummy-Modelle sind virtuelle Abbilder der jeweiligen physischen Crashtest-Dummies. Sie werden entwickelt, um das Verhalten eines Crashtest-Dummies bei Kollisionen von Kraftfahrzeugen und Fußgängern numerisch zu simulieren und werden auch in der Luftfahrt, dem Schienenverkehr sowie dem Verteidigungssektor eingesetzt.
Bild: Altair
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|