Euro NCAP veröffentlicht die Bewertungen von sieben Fahrzeugen, die mit Highway Assist ausgestattet sind. Der BMW iX3 schneidet in dieser Gruppe am besten ab und erhält die Bewertung "Very Good". Zwei weitere Fahrzeuge - der Ford Mustang Mach-E und der CUPRA Formentor - erreichen die Bewertung "Good". Die Assistenzsysteme des Modells Polestar 2 und des Hyundai IONIQ 5 werden als Moderate" eingestuft, während der Toyota Yaris und der Opel Mokka-e über Systeme der "Entry"-Klasse verfügen.
Bild: Euro NCAP weiterlesen ... Die Räder eines Autos spielen bei einem Fahrzeugcrash eine zentrale Rolle, weil sie Energie aufnehmen und ableiten. Am EMI sind nun im Rahmen einer Studienarbeit die weltweit ersten Röntgenbilder von Rädern während des Crashs entstanden. Die Versuche wurden in einem eigens dafür konzipierten Versuchsaufbau im Crashzentrum Efringen-Kirchen durchgeführt. So entstanden die spektakulären Aufnahmen.
Bild: Fraunhofer EMI
weiterlesen ... Teil 9: Automatisierungsstufe 3 im Individualverkehr
Wir freuen uns, mit Dipl.-Phys. Udo Steininger einen renommierten Experten gefunden zu haben, der die Entwicklungen rund um das Automatisierte Fahren in einer monatlichen Kolumne in den SafetyNews begleiten wird. Udo Steiniger ist Leitender Experte für Fahrzeugsicherheit bei TÜV SÜD und seit 2006 spezialisiert auf automatisiertes Fahren.
weiterlesen ... Autoliv, Inc. und die Piaggio-Gruppe arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Airbags für motorisierte Zweiräder, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Die beiden Parteien haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, um Airbags zu entwickeln, die einen besseren Schutz für Motorradfahrer bieten und den Fahrkomfort erhöhen. Die Airbags werden am Fahrzeugrahmen montiert und entfalten sich innerhalb von Millisekunden.
Bild: Autoliv
weiterlesen ... Europas größter Automobilclub ADAC und Global NCAP (New Car Assessment Programme) kooperieren auch weiterhin. Am Montag vereinbarten ADAC Technikpräsident Karsten Schulze und Global NCAP Technical Director Alejandro Furas, die erfolgreiche Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre zu verlängern. Die Kooperation des Verbraucherschutzprogramms Gobal NCAP mit dem ADAC besteht seit elf Jahren.
Bild: Global NCAP
weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration hat die Liste der Fahrzeuge des Modelljahres 2022 bekannt gegeben, die im Rahmen des U.S. NCAP Programmes der Behörde getestet werden sollen. Diese Fahrzeuge repräsentieren etwa 86 % der Neuwagenflotte und helfen den Verbrauchern bei der Kaufentscheidung für die geeigneten Fahrzeuge, die den Bedürfnissen ihrer Haushalte entsprechen.
Bild: NHTSA
weiterlesen ... 26 Modelle hat der ADAC im aktuellen Kindersitztest untersucht. Dabei wurden Sitze für jede Größe und jedes Alter in den Kategorien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffe überprüft. Erfreulich: mehr als die Hälfte (14 Kindersitze) konnten mit "gut" und sieben mit "befriedigend" bewertet werden. Allerdings sind auch fünf Sitze nicht empfehlenswert. Neben vier Mal "ausreichend" mussten die Tester aufgrund von Schadstoffbelastungen einmal "mangelhaft" vergeben.
Bild: ADAC / Ralph Wagner
weiterlesen ... ZF Rescue Connect vernetzt Rettungskräfte während ihres Einsatzes digital miteinander und stellt ihnen alle wichtigen Statusinformationen der eingesetzten Fahrzeuge und Ausrüstung in Echtzeit zur Verfügung. "Mit ZF Rescue Connect bieten wir in Europa die erste umfassende, herstellerunabhängige Konnektivitätslösung für Rettungskräfte an", erklärt Florian Freund, Leiter der Produktentwicklung von ZF Rescue Connect. "ZF stellt eine skalierbare digitale Lösung bereit, die auf unserer europaweit verfügbaren Cloud für das "Internet der Dinge" basiert. Das macht diesen Service so wertvoll und zugleich erschwinglich für den breiten Einsatz", ergänzt Dr. Gahl Berkooz, Leiter des ZF Digital Venture Accelerators und des Bereichs Data Monetization.
Bild: ZF
weiterlesen ... Derzeit haben Verbraucher keinen Zugang zu verlässlichen Informationen über die Lebensdauer von Fahrzeugbatterien, was Zweifel an der Nachhaltigkeit ihrer Anschaffung aufkommen lässt. Dies könnte sich dank eines Vorschlags für ein neues Gesetzeswerk ändern, das eine Mindesthaltbarkeit von Batterien in Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen gewährleisten soll. Dieser Vorschlag wurde vom World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29), das von der UNECE ausgerichtet wird, gebilligt. Dies ist die erste internationale Anstrengung, die von Kanada, China, Japan, der Republik Korea, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union unterstützt wird, um die Frage der Batteriedegradation zu regeln.
Bild: UNECE
weiterlesen ... Seit 1999 wird von der BASt und der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V. (FAT) ein gemeinsames Projekt zur interdisziplinären, vertieften Erhebung und Dokumentation von Verkehrsunfällen mit Personenschaden (German In-Depth Accident Study - GIDAS) durchgeführt. Durch die wissenschaftliche Analyse der rekonstruierten Fälle werden Erkenntnisse zu Ursache, Ablauf und Folgen von Verkehrsunfällen generiert. Dies bietet die Möglichkeit, das Unfallgeschehen genauestens zu beobachten und negative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Bild: BASt
weiterlesen ... Im Rahmen des im Mai 2018 gestarteten Horizon2020 Projekts PIONEERS (Protective Innovations Of New Equipment for Enhanced Rider Safety haben sich 16 Partner aus Forschung und Industrie mit der Verbesserung der Sicherheit von motorisierten Zweiradfahrern beschäftigt. Beim Final Event am 29. September 2021 in Barcelona präsentierten die Partner ihre Ergebnisse.
Bild: BASt
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|