Sicher hinten sitzen im Wohnmobil: Der ADAC hat die Rücksitzbank des VW Grand California einem Crashtest unterzogen besetzt mit einem Kinder- und einem Erwachsenen-Dummy. Das Ergebnis: Die Mitfahrer sitzen auf der stabilen Rückbank mit innenliegendem Stahlgestell deutlich sicherer als auf den weit verbreiteten Standard-Sitzbänken aus Holz. Die im Grand California serienmäßig verbaute Sitzbank hält den Belastungen des Aufpralls stand und bietet bei einem Unfall guten Schutz.
Bild: ADAC / Ralph Wagner weiterlesen ... Thatcham Research hat die Gamston Aviation Limited (GAL), den Eigentümer des Flughafens Retford (Gamston), erworben, um ein Kompetenzzentrum für die Erforschung und Erprobung künftiger Mobilitätssysteme zu errichten. Die neue Einrichtung wird Thatcham Research in die Lage versetzen, ein geeignetes Umfeld für die kritischen Tests und Forschungsarbeiten zu schaffen, die gewährleisten, dass aktuelle und künftige Mobilitätstechnologien sicher und effektiv eingeführt werden.
Bild: Thatcham Research
weiterlesen ... In der Schweiz wurden im Jahr 2021 rund 8.700 Wohnmobile neu zugelassen, Tendenz steigend. Gerade bei Familien sind Camper und Wohnmobile beliebt. Grundsätzlich gilt, dass Kinder in Fahrzeugen immer mit Sicherheitsgurten und Kindersitzen gesichert werden müssen. Im Wohnmobil brauchen Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm sind, daher einen geeigneten Kindersitz. Doch wie sieht es mit der Kindersicherheit in der Praxis aus? Dieser Frage ist der TCS in einem Kindersitz-Einbautest und einem Crashtest nachgegangen.
Bild: Touring Club Schweiz
weiterlesen ... Airbags sind ein wichtiger Bestandteil der passiven Sicherheitsausstattung von Fahrzeugen, haben sich in den letzten 30 Jahren stark weiterentwickelt und somit die Schutzwirkung für die Insassen weiter erhöht. Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis verschiedener Datensätze die Schutzwirkung von modernen Airbagsystemen aufzuzeigen und weiteres Opimtierungspotential offenzulegen. Dabei wurde der Fokus auf die Analyse von Realunfalldaten und Verletzungen durch Airbags und deren Schallpegel gesetzt.
Bild: BASt
weiterlesen ... Seit Jahrzehnten nutzt MGA Research ein Beschleunigungsschlitten mit 12" Bohrung, um erstklassige Prüfungen durchführen zu können. Da sich der Automobilsektor immer stärker auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen konzentriert, hat MGA Research einen Beschleunigungsschlitten mit 21 Zoll Bohrung gebaut, um dem wachsenden Bedarf an Prüfungen mit hoher Masse und Energie gerecht zu werden.
Bild: MGA Research
weiterlesen ... Euro NCAP veröffentlicht seine zweite Runde der Sicherheitsbewertungen für das Jahr 2022. Der DS 4 der Stellantis Premiummarke DS erreicht in der Standardausführung vier Sterne, mit der optionalen Sicherheitsausstattung jedoch fünf Sterne. Hondas HR-V der dritten Generation wird ebenfalls mit vier Sternen bewertet. Dacia hingegen landete auf der negativen Seite: Der Dacia Jogger, ein Partner des Sandero Stepway, erhielt nur einen Stern.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Das intensive Crashtest-Programm für die weltweite Homologation des Rimac Nevera ist nach vier Jahren, tausenden von digitalen Simulationen und neun zerstörten Fahrzeugen endlich abgeschlossen. Insgesamt wurden die Prototypen des Rimac Nevera 45 separaten physischen Crashtests und vielen weiteren statischen, passiven Sicherheitstests unterzogen - alles notwendig, um sicherzustellen, dass Kunden auf der ganzen Welt den vollelektrischen Hypercar der nächsten Generation von Rimac sicher auf der Straße erleben können.
Bild: Rimac Automobili
weiterlesen ... Neural Propulsion Systems (NPS) hat ein Paper veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Fahrzeuge mit oder ohne menschliche Überwachung früh genug, klar genug und weit genug sehen müssen, um Todesfälle im Straßenverkehr zu vermeiden. Die Vermeidung von Verkehrstoten ist die Voraussetzung für die allgemeine Einführung des autonomen Fahrens und das Ziel der kürzlich veröffentlichten National Roadway Safety Strategy der USA.
Bild: Neural Propulsion Systems
weiterlesen ... Das Hauptziel des vorliegenden Projekts bestand darin, die Testergebnisse aus Euro NCAP soweit möglich auf die gesamte Pkw-Flotte zu übertragen und daraus einen Safety Performance Indikator (SPI) für den Pkw-Bestand mehrerer aufeinander folgender Jahre (Zeitreihe) zu bilden. Ein weiteres Ziel war es zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen der Euro NCAP-Bewertung von Fahrzeugen und dem Unfallgeschehen existiert. Neben Literaturanalysen wurden hierzu statistische Modelle zum Einfluss der durch den SPI ausgedrückten Fahrzeugsicherheit auf die korrespondierende Zahl der Verunglückten aus der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik geschätzt.
Bild: BASt
weiterlesen ... Global NCAP veröffentlicht die Ergebnisse der zweiten Runde der 2022 #SaferCarsForIndia Crashtests: Hyundai i20 und Creta erreichen drei Sterne für den Schutz von Erwachsenen und Kindern, der Toyota Urban Cruiser vier Sterne für den Schutz von Erwachsenen und drei für den Schutz von Kindern. Im Rahmen des Projekts #SaferCarsForIndia testet Global NCAP derzeit den Frontalaufprallschutz der Insassen, nicht aber den Seitenaufprallschutz, die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und den Fußgängerschutz. Diese Anforderungen werden ab Juli 2022 Teil der neuen Global NCAP-Bewertungsprotokolle sein.
Bild: Global NCAP
weiterlesen ... Stellantis nahm am Live-Test der 5G Automotive Association (5GAA) für die 5G-Mobilfunkkommunikation und die Multi-Access Edge Computing (MEC)-Technologie in Blacksburg, Virginia, teil. Der Live-Test des neuen Fahrer- und Fußgängersicherheitskonzepts erprobte eine neue Roaming-Technologie für die Verkehrssicherheit.
Bild: Stellantis
weiterlesen ... Applus+ IDIADA wurde als Labor für die Zertifizierung von leichten Elektrofahrzeugen (Personal Light Electric Vehicles, PLEV) anerkannt. Bislang ist es das einzige offiziell akkreditierte Labor in Spanien. Anfang 2022 hat die spanische Verkehrsbehörde (DGT) das Handbuch der technischen Anforderungen für die Zertifizierung von PLEV (derzeit nur in spanischer Sprache verfügbar) vorgelegt, das die Regulierung des Verkehrs dieser Fahrzeuge in Spanien ermöglichen wird. Ziel ist es, durch die Begrenzung der Leistung und der Höchstgeschwindigkeit Sicherheitsstandards für einen Fahrzeugtyp festzulegen, der sich im städtischen Umfeld rasch ausbreitet.
Bild: Applus+ IDIADA
weiterlesen ... UL wurde von der niederländischen Kraftfahrzeugbehörde (RDW) als technischer Dienst für die Kontrolle und Prüfung von Fahrzeugen, einschließlich Personenkraftwagen, Kleintransportern, Lastkraftwagen und Bussen, im Hinblick auf die Einhaltung von zwei wichtigen Regelungen der Vereinten Nationen zur Cybersicherheit in der Automobilindustrie benannt. Bei diesen Vorschriften handelt es sich um die Regelung Nr. 155 und die Regelung Nr. 156. Die Typgenehmigung von RDW zur Einhaltung der UN R155 und UN R156 durch ein Fahrzeug gilt für alle 27 Länder der Europäischen Union und 37 Länder weltweit, darunter Australien, Japan, Südkorea und das Vereinigte Königreich.
Bild: UNECE
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|