Euro NCAP hat neue Protokolle veröffentlicht. Die Änderungen spiegeln die neuen Anforderungen des ab 2026 in Kraft tretenden Euro NCAP Programms wider. Die aktuellen Versionen sind auf SafetyWissen.com verfügbar.
Bild: Euro NCAP weiterlesen ... Porsche Engineering hat bereits in mehreren Projekten die Potenziale von KI zur Zeit- und Kostenreduktion im Entwicklungsprozess aufgezeigt und nachgewiesen. Im Bereich der passiven Sicherheit finden nun die ersten Schritte zur Überführung in die Serienentwicklung statt.
Bild: Porsche
weiterlesen ... Crashtests zählen zu den aufwändigsten Versuchen auf dem Weg zur Serienreife eines neuen Fahrzeugs, denn im Fall der Fälle müssen zahlreiche aktive und passive Sicherheitssysteme Hand in Hand arbeiten. Simulierte Crashtests sind mit Blick auf die Ressourcen- und Kosteneffizienz essenziell - aber kann man den Ergebnissen einer solchen Simulation wirklich trauen? Genau das überprüft der Technische Dienst des TÜV Thüringen und begleitete zuletzt die Validierung einer Crashtest-Computersimulation mit einem Lkw-Fahrerhaus von ENGINIUS.
Bild: TÜV Thüringen
weiterlesen ... Nissan Motor Co., Ltd. hat seine neueste Technologie für autonomes Fahren im Minato Mirai-Gebiet von Yokohama vorgestellt. Zum ersten Mal in Japan hat ein Testfahrzeug ohne Fahrer im Auto eine öffentliche Straße in einer komplexen städtischen Umgebung befahren. Nissan hat diese Technologie für einen Mobilitätsdienst entwickelt, den es in Japan einführen will.
Bild: Nissan
weiterlesen ... Die akkreditierte Zertifizierung unseres Cybersecurity-Management Systems durch den TÜV Rheinland war erfolgreich. Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit ihrer Umgebung gewinnt das Thema Automobil-Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung.
Bild: IAV
weiterlesen ... Mit dem Aufkommen von Fahrerassistenzsystemen und dem autonomen Fahren verändert sich die Automobilindustrie rasant. Um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Systeme zu gewährleisten, müssen sie unter kontrollierten Bedingungen in der Praxis getestet werden - eine Herausforderung, die auf der diesjährigen CROACTIVE SAFETY 2025, Konferenz und Networking-Event behandelt wird.
Bild: CVH Testing Center
weiterlesen ... Das Hyundai America Technical Center, Inc. feierte 20 Jahre erfolgreiche Qualitäts- und Leistungstests auf seinem California Proving Ground in California City, USA. In der 80 Millionen USD teuren Einrichtung, die 2005 eröffnet wurde, wurden mehr als 5.000 Fahrzeuge der Marken Hyundai Motor, Kia und Genesis auf verschiedenen Straßen und unter extremen Bedingungen strengen Tests unterzogen, um ihre Qualität, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Bild: Hyundai
weiterlesen ... Das Lenkrad loslassen und das Auto fährt auf der Autobahn von selbst. Das ist seit dem 1. März 2025 möglich, wenn man ein Auto mit einem genehmigten und aktivierten Autobahnpiloten hat. Vorerst haben die Hersteller noch keine Bewilligung für die Schweiz beantragt. Das heißt, am 1. März ist noch kein Fahrzeug bedingt automatisiert unterwegs. Der TCS hat die neue Technologie aber unter die Lupe genommen und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Bild: TCS
weiterlesen ... Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Automotive Solution Center for Simulation gehen eine strategische Kooperation ein, um den Ausbau und die Förderung von Technologien im Bereich der Simulation und KI voranzutreiben. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu intensivieren und den Einsatz von KI in der Simulationstechnik für die Mobilitätsindustrie zu optimieren.
Bild: asc(s
weiterlesen ... Stellantis N.V. hat STLA AutoDrive 1.0 vorgestellt, das erste selbst entwickelte automatisierte Fahrsystem des Unternehmens mit Hands-Free- und Eyes-Off-Funktionalität (SAE Level 3). STLA AutoDrive ist neben STLA Brain und STLA Smart Cockpit eine der wichtigsten Säulen der Technologiestrategie von Stellantis, die die Fahrzeugintelligenz, die Automatisierung und das Benutzererlebnis vorantreibt.
Bild: Stellantis
weiterlesen ... Mehr als ein Dutzend Jahre, nachdem ich dem IIHS beigetreten bin, fällt es mir immer noch schwer zu antworten, wenn ich gefragt werde, was ich beruflich mache. Haben Sie jemals einen Werbespot gesehen, in dem ein Auto mit dem IIHS TOP SAFETY PICK ausgezeichnet wird? Ich arbeite dort , sage ich. Oh, wow, Sie führen Crashtests durch? , antworten sie. Nun, nein.
Bild: IIHS
weiterlesen ... Die CCAM-Partnerschaft hat ihr neuestes Konzeptpapier veröffentlicht, in dem ein strategischer Fahrplan für Europas Führungsrolle im Bereich der vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität (CCAM) im Rahmen des kommenden Framework Programme 10 (FP10) skizziert wird. Das Papier unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die CCAM-Innovation und -Einführung zu beschleunigen und sich dabei auf hochwirksame Anwendungsfälle der Stufe 4 zu konzentrieren, während gleichzeitig die technologische Souveränität und die globale Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet werden. Der CLEPA hat zu diesem Papier Stellung genommen und unterstützt dessen Vision für Europas CCAM-Zukunft voll und ganz.
weiterlesen ... Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen wirken sich in erster Linie positiv auf die Straßenverkehrssicherheit aus, indem sie Zusammenstöße verhindern. Insbesondere der Auffahrwarner und die automatische Notbremsung haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sie die Zahl der Unfälle um etwa 12 bis 13 % bzw. 11 % verringern.
Bild: SWOV
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|